Beschreibung
Funktionen
Der TP-LINK TL-SG3424P JetStream™ Layer 2 Gigabit Managed Switch bietet 24 10/100/1000 Mbit/s-Ports, die 802.3at/af PoE unterstützen, mit einer Gesamtleistung von 320 W, mehr als genug, um drahtlose Zugriffspunkte oder PoE-IP-Kameras zu unterstützen.
Der Switch bietet hohe Leistung, QoS auf Unternehmensniveau, erweiterte Sicherheitsrichtlinien und erweiterte Layer-2-Verwaltungsfunktionen. Darüber hinaus ist der Switch mit 4 SFP-Kombi-Steckplätzen ausgestattet, wodurch die Flexibilität Ihres Netzwerks erweitert wird.
Dieser verwaltete JetStreamTM Gigabit L2-Switch ist kostengünstig für kleine und mittlere Unternehmen.
Der TL-SG3424P ist mit robusten Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen ausgestattet.
IEEE 802.3at/af-kompatible Stromversorgung über Ethernet
Der TL-SG3424P unterstützt 24 Gigabit-RJ45-Ports mit automatischer Aushandlung, die Power over Ethernet (PoE) für eine Gesamtleistung von 320 W unterstützen.
Diese PoE-Ports können jedes Powered Device erkennen und mit Strom versorgen, das dem IEEE 802.3af-Standard entspricht.
Elektrischer Strom wird zusammen mit Daten über ein einziges Kabel übertragen, sodass Sie Ihr Netzwerk auf Standorte ohne Steckdosen ausdehnen können.
Der kompakte und flexible TL-SG3424P ermöglicht Ihnen die Installation mehrerer Zugriffspunkte, IP-Kameras, VoIP-Telefone usw.
Sicheres Netzwerk
Diese JetStreamTM-Switch-Serie von TP-LINK bietet IP-MAC-Port-VID-Gruppierung, Portsicherheit, Sturmkontrolle und DHCP-Snooping, die vor Netzwerkstürmen, ARP-Angriffen usw. schützen.
Es enthält einige typische DoS-Angriffe zur Auswahl. Sie können sich einfacher als je zuvor vor diesen Angriffen schützen.
Darüber hinaus bedingt die Funktion „Access Control Lists“ (ACL, L2 bis L4) den Zugriff auf Netzwerkressourcen, indem sie Pakete basierend auf Quell- und Ziel-MAC-Adressen, IP-Adressen, TCP/UDP-Ports oder VLAN-IDs filtert.
Der Switch unterstützt außerdem die 802.1X-Authentifizierung, die in Verbindung mit einem RADIUS-Server verwendet wird, der für das Abrufen einiger Authentifizierungsinformationen verantwortlich ist, bevor der Zugriff auf das Netzwerk gewährt wird.
Unterstützung für Gast-VLAN-Funktionalität, um Nicht-802.1X-Clients den Zugriff auf bestimmte Netzwerkressourcen zu ermöglichen.
Erweiterte QoS-Funktionen
Der Switch verwendet QoS-orientierte Strategien, um Sprach-, Daten- und Videodienste in einem einzigen Netzwerk zu integrieren.
Der Administrator kann den Datenverkehr mithilfe verschiedener Mittel, Portpriorität , 802.1P und DSCP priorisieren , um sicherzustellen, dass Anwendungen mit Sprache oder Video immer reibungslos, reibungslos und ohne Unterbrechungen funktionieren.
Die vom Switch unterstützte Voice-VLAN-Funktion gewährleistet einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Betrieb sprachgestützter Anwendungen.
Viele Level 2-Funktionen
Für einen breiteren Anwendungsbereich von L2-Switches unterstützt der TL-SG3424P eine umfassende Liste von L2-Funktionen, darunter 802.1Q-Tagged VLAN, Port-Mirroring, STP/RSTP/MSTP, Link Aggregation Control Protocol und 802.3x-Flusskontrolle.
Darüber hinaus bietet der Switch erweiterte Funktionen zur Netzwerkwartung, wie Loopback-Erkennung, Kabeldiagnose und IGMP-Snooping.
IGMP-Snooping stellt sicher, dass der Switch den Multicast-Stream intelligent nur an die relevanten Abonnenten umleitet, während IGMP-Drosselung/Filterung Abonnenten auf bestimmte Ports beschränkt, um sie am Zugriff auf einen nicht autorisierten Multicast-Stream zu hindern.
Spezielle Funktionen für die Unternehmensverwaltung
Der TL-SG3424P ist einfach zu verwenden und zu verwalten.
Es unterstützt verschiedene Standardverwaltungsfunktionen wie eine intuitive webbasierte Verwaltungsoberfläche (GUI) oder die klassische Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Verwaltungsbezogener Datenverkehr kann durch SSL- oder SSH-Verschlüsselung gesichert werden.
Dank SNMP (v1/2/3) und RMON-Funktionen kann der Switch zudem wertvolle Informationen über seinen Status übermitteln und bei ungewöhnlichen Ereignissen Alarme senden.
Darüber hinaus unterstützt das integrierte NDP/NTDP-Protokoll die einfachere Verwaltung des Switches durch den steuernden Switch über die IP-Clusterfunktion.